1. Unsichtbare Spannungslinien In vielen Familienunternehmen beginnt die Nachfolge mit einem großen Tag: Einem neuen Namen auf der Visitenkarte, einer Pressemitteilung, einem symbolischen Akt der Übergabe. Der neue Geschäftsführer ist berufen, der Altinhaber zieht...
1. Der scheinbare Wechsel – Übergabe ohne Übergang Es war ein typisches mittelständisches Unternehmen im Herzen Süddeutschlands. Seit über 40 Jahren fest in Familienhand, geprägt von technischem Know-how, treuen Mitarbeitenden und einem patriarchalisch geprägten...
Ein neues Firmenmodell zwischen Gemeinwohl, Eigentumsschutz und Nachfolge Lange diskutiert, nimmt es nun endlich Gestalt an: Mit dem am 30. August 2025 vom Bundesministerium der Justiz veröffentlichten Referentenentwurf zur Einführung einer „Gesellschaft mit...
Ein Praxisfall aus der Bauzulieferindustrie über sprachlose Übergänge und kommunikative Leerstellen Diese Fallstudie stammt aus meiner laufenden Forschung zur externen und internen Unternehmensnachfolge in deutschen Familienunternehmen des verarbeitenden Mittelstands....
Warum Schweigen lauter spricht als jedes Familienprotokoll In der Nachfolge reden wir viel, über Testamente, Steuerklassen und Gesellschaftsanteile. Wir verhandeln Erbschaftsstrukturen, Pensionszusagen und Abfindungsregelungen. Und wir schweigen gleichzeitig. Über...
Wenn Übergabe zur Systemfrage wird Die Unternehmensnachfolge gilt als einer der sensibelsten Übergangsprozesse im Wirtschaftsleben. Für Familienunternehmen ist sie mehr als ein Rollenwechsel – sie ist ein emotionaler, finanzieller und struktureller Bruchpunkt, der...